Einfach.  Verbessert das Seiten-layout des Kurses. | 
            Ja. Nur Lehrpersonen können Inhalte einfügen. Also klar ein Push-Tool. | 
            Nicht direkt. Zur Be-schreibung einer Auf-gabe oder zur Über-mittlung von Infor-mationen. | 
            Nein. Es ist ein Verteilungsinstrument. Keine Option zur Interaktion. | 
            Nicht direkt. Zur Beschreibung einer Aufgabe oder zur Übermittlung von Informationen. | 
            Keine. Ist keine Lernaktivität, sondern reine Infovermittlung. | 
        
        
            
            | Einfach wie ein E‐Mail Anhang. Aber machen Dateien für sich alleine Sinn? | 
            Ja. Nur Lehrpersonen können Dateien hochladen. Also klar ein Push-Tool. | 
            Vielleicht. Um Aufgabe zu geben. Studentendateien über Forum oder Aufgabe. | 
            Nein. Es ist ein Verteilungsinstrument. Keine Option zur Interaktion. | 
            Vielleicht. Um Aufgabe zu geben. Teilnehmerdateien über Forum oder Aufgabe sammeln. | 
            Keine. Ist keine Lernaktivität, sondern reine Infovermittlung. | 
        
        
            
            | Einfach wie ein E‐Mail Anhang. Aber machen Dateien für sich alleine Sinn? | 
            Ja. Nur Lehrpersonen können Dateien hochladen. Also klar ein Push-Tool. | 
            Vielleicht. Um Aufgabe zu geben. Studentendateien über Forum oder Aufgabe. | 
            Nein. Es ist ein Verteilungsinstrument. Keine Option zur Interaktion. | 
            Vielleicht. Um Aufgabe zu geben. Teilnehmerdateien über Forum oder Aufgabe sammeln. | 
            Keine. Ist keine Lernaktivität, sondern reine Infovermittlung. | 
        
        
            
            | Einfach, wie in einem Textverarbeitungsprogramm. Text formatieren und Bilder und Videos ergänzen. | 
            Einfacher Mittel zur Bereitstellung von Informationen für die Teilnehmer. | 
            Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. zu lesender Text, gefolgt von einem Quiz. | 
            Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. zu lesender Text, gefolgt von einem Quiz. | 
            Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. Text, über den eine gemeinsame Diskussion geführt werden soll. | 
            4 / 6 Wiedergeben, verstehen, anwenden, analysieren. | 
        
        
            
            | Einfach, wie in einem Textverarbeitungsprogramm. Text formatieren und Bilder und Videos ergänzen. | 
            Ja, ideal für die Übermittlung von Informationen in strukturierter Form. Drucken möglich. | 
            Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. zu lesender Text, gefolgt von einem Quiz. | 
            Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. zu lesender Text, gefolgt von einem Quiz. | 
            Vielleicht. Kommt auf den Inhalt an. Z.B. Text, über den eine gemeinsame Diskussion geführt werden soll. | 
            4 / 6 Wiedergeben, verstehen, anwenden, analysieren. | 
        
        
            
            | Einfach. Web-Adresse (alias URL) finden und einfügen. | 
            Komfortable Möglichkeit, externe Infos an die Teilnehmer zu bringen. | 
            Nicht direkt. Verlinkung auf externe Aktivitäten, z.B. E-Portfolios oder Blogs der Teilnehmer. | 
            Vielleicht. Verlinkung auf externe Kommunikationstools, z.B. Kalenders, Blogs oder Wikis. | 
            Vielleicht. Verlinkung auf externe Kooperationswerkzeuge, z.B. Etherpad, Wikis oder Blogs. | 
            6 / 6 möglich Abhängig vom Inhalt der verlinkten Seite. | 
        
    
    
        
            
            | Einfach. Forum hat geeignete Voreinstellungen. Titel und Beschreibung genügen. | 
            Ressourcen als Links oder Dateien austauschen. Risiko des Infoverlustes bei hohem Nachrichtenvolumen. | 
            Forum ist vielseitig und ermöglicht die Gestaltung Bewertungsaktivitäten. | 
            Ja. Teilnehmer kommunizieren mit Ihnen und Kollegen. Interagieren als Klasse oder in Gruppen. | 
            Ja. Teilnehmer können kooperieren und Themen erforschen, diskutieren und gemeinsam schreiben. | 
            5 / 6 Verstehen, anwenden, analysieren, bewerten, erstellen. | 
        
        
            
            | Einfach. Auswahl aus zwei Aufgabentypen. Online- und Offline-Aufgaben sind möglich. | 
            Nein. Kann aber notwendige Inhalte für Aufgabenstellung enthalten. | 
            Ja. Fristen und Höchstnote festlegen. Aufgaben sammeln und Feedback geben. | 
            Nein. Erlaubt nur eine sehr begrenzte Interaktion zwischen Lehrer und Teilnehmern. | 
            Ja. Ermöglicht die Durchführung von Gruppenaufgaben. | 
            6 / 6 Indirekt. Hängt vom Aufbau Ihrer Aufgabe ab. | 
        
        
            
            | Heikel und zeitaufwändig. Test einrichten, Fragen einfügen. Fragensammlung verwenden. | 
            Nein. Test dient der Bewertung, nicht als Verteilungskanal. | 
            Viele verschiedene Fragentypen. Kann zeitlich festgelegt und gesichert werden. Tipp: Verwendung als Selbstdiagnose. | 
            Nein. Foren stattdessen verwenden. | 
            Nein. Foren oder Wikis stattdessen verwenden. | 
            6 / 6 Durch kreativen Umgang mit Beurteilung und Feedback vielfältig einsetzbar. | 
        
        
            
            | Einrichtung kann heikel sein. Erstellen erfordert Planung, dann effektive Lernaktivität. | 
            Gut geeignet, Informationen in einem geführten Pfad zu präsentieren. Implementiert adaptives Lernen. | 
            Ja, erlaubt Bewertung. Verwenden als verzweigtes Quiz, Szenario, Fallstudie, Rollenspiel. | 
            Nein. Hier arbeiten Teilnehmer immer einzeln. | 
            Nein. Hier arbeiten Teilnehmer immer einzeln. | 
            6 / 6 Durch kreativen Umgang vielfältig einsetzbar. | 
        
        
            
            | Einfach, wie Messenger oder iMessage. Erfordert einigen Aufwand zur Verwaltung. | 
            Für eingeladene Redner verwenden. Hohe Geschwindigkeit der Nachrichtenvolumen. Risiko der Nicht-Interaktion. | 
            Chat ist vielseitig. Kann bei formativen Bewertung verwendet werden. | 
            Ja. Ermöglicht Diskussionen in kleinen Gruppen oder Fragestunden. | 
            Ja. Teilnehmer können zusammen arbeiten, Themen vertiefen und diskutieren und gemeinsam schreiben. | 
            6 / 6 Ermöglicht es, die sechs Stufen in Echtzeit zu testen. | 
        
        
            
            | Heikel und erfordert Zeit und sorgfältige Planung der vier verschiedenen Schritte. | 
            Nein. Ein anderes Tool verwenden. | 
            Ja. Teilnehmer können Lösungen anderer beurteilen, überprüft durch den Lehrpersonen. | 
            Nein. Erlaubt Feedback, ansonsten keine Kommunikation. | 
            Ja. Für Gruppenaufgaben verwenden, um ein Ergebnis zu bewerten. | 
            6 / 6 Durch kreativen Umgang vielfältig einsetzbar. | 
        
    
    
        
            
            | Schwierig anzulegen. Vorher Aufbau planen und Vorlagen verwenden. | 
            Lehrpersonen können Material präsentieren. Besser: Teilnehmer tragen Daten ein. | 
            Ja. Inhalte können bewertet werden. Datenbank ist flexibel einsetzbar. | 
            Nicht geeignet für Diskussionen. Teilnehmer können Einträge kommentieren oder bewerten | 
            Teilnehmer können Inhalte suchbar austauschen. Gemeinsame Sammlungen erstellen. | 
            6 / 6 Ermöglicht es, die sechs Stufen zu testen, durch Strukturierung des Wissens. | 
        
        
            
            | Easy. Voreinstellungen sind gut. Anzeigeformat so einstellen, dass der Name des Autors angezeigt wird. | 
            Um Begriffe zu definieren oder Info zu präsentieren. Besser: Teilnehmer erweitern es. | 
            Ja. Glossar ist flexibel einsetzbar und kann bewertet werden. Geeignete Lernaktivität planen. | 
            Nicht geeignet für Diskussionen. Teilnehmer können Einträge kommentieren oder bewerten. | 
            Ja. Autor kann Eintrag bearbeiten. Teilnehmer können kommentieren. | 
            5 / 6 Verstehen, anwenden, analysieren, bewerten, erstellen. | 
        
        
            
            | Heikel. Entscheiden Sie sich für Einzel- und Gruppeneinstellungen. Kann schwer zu meistern sein. | 
            Ja. Bearbeiten durch Lehrperson oder Teilnehmer. | 
            Wiki ist flexibel einsetzbar, z.B. eine formative Bewertungsaktivität planen. | 
            Nicht geeignet für Diskussionen. Bei Brainstorming, Planung, gemeinsamen Schreiben usw. verwenden. | 
            Ja. Teilnehmer können kooperativ arbeiten, Inhalte erstellen und diskutieren. | 
            5 / 6 Verstehen, anwenden, analysieren, bewerten, erstellen. | 
        
    
    
        
            
            | Einfach. Optionen definieren und feststellen, ob Sie die Anzahl pro Wahl eingrenzen möchten oder nicht. | 
            Nein. Abstimmung ist nicht zur Informationsverteilung vorgesehen. | 
            Abstimmungen als Schnellabfrage einer Fragestellung verwenden. | 
            Nein. Besser Forum oder Chat nutzen. | 
            Nein. Besser Forum, Glossar oder Wiki nutzen. | 
            5 / 6 Durch kreativen Umgang. | 
        
        
            
            | Einfach in Bedienung. Zeitaufwand für Fragenerstellung. | 
            Nein. Feedback ist nicht zur Informationsverteilung vorgesehen. | 
            Ja. Damit die Teilnehmer ihr Verständnis vorher und nachher selbst bewerten können. | 
            Nein. Erlaubt Kommunikation nur in eine Richtung: Teilnehmer an Lehrperson. | 
            Nein. Ist eine rein individuelle Aktivität der einzelnen Teilnehmer. | 
            6 / 6 Kann kreativ gestaltet werden. |